Ihr Weg zu einem perfekten Lächeln
Wenn zwei Menschen sich zum ersten Mal begegnen, fällt der Blick zunächst auf das Gesicht und den Mund. Wenige Sekunden entscheiden über Sympathie oder Antipathie. Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.
Schöne Zähne sind Ausdruck von Gesundheit, Erfolg und Lebensfreude. Sie unterstützen die natürliche Ausstrahlung und sorgen für ein selbstbewusstes und sympathisches Auftreten.
Die wenigsten Menschen verfügen jedoch von Geburt an über das perfekte Lächeln. Mithilfe der modernen Kieferorthopädie kann der Natur ein wenig nachgeholfen werden – und das in jedem Lebensalter. Eine Korrektur ist bei erwachsenen Patienten ebenso möglich wie bei Kindern und Jugendlichen. Zähne lassen sich ein Leben lang im Kiefer bewegen – gleichgültig, ob man 20, 40, 60 Jahre oder sogar älter ist.
Übrigens: Falsch oder schief stehende Zähne sind weit mehr als ein optisches Problem. Sie können sich auch negativ auf die Gesundheit auswirken.
Funktionsstörungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der Zahnmedizin. Medizinisch spricht man hier von einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD). Es handelt sich um eine Fehlfunktion im Zusammenspiel von Ober- und Unterkiefer, der Kiefermuskulatur und der Kiefergelenke – vielfach ausgelöst durch eine Zahnfehlstellung.
CMD-Patienten leiden häufig unter chronischen Kopf-, Rücken- oder Nackenschmerzen, Tinnitus und Schwindel, Übermüdung, Gelenkverschleiss oder Befindlichkeitsstörungen. Oftmals haben sie eine jahrelange Odyssee von Arzt zu Arzt hinter sich, bis endlich die richtige Diagnose gestellt wird.
Spezialisierte Kieferorthopäden sind in der Lage, mit einer gezielten Spezialdiagnostik die Zusammenhänge zwischen Zahn- und Kieferfehlstellungen zu ermitteln sowie mit einer individuellen Therapie die Beschwerden zu lindern. Hierbei arbeiten sie im interdisziplinären medizinischen Netzwerk mit Ärzten und Therapeuten anderer Fachrichtungen zusammen.
Im optimalen Fall hat jeder Zahn einen zu ihm passenden Gegenzahn. Die Zähne stehen sich also nicht gegenseitig im Weg oder behindern sich. Stehen sie jedoch zu eng oder liegen übereinander, ist die Pflege deutlich erschwert. Das kann erhebliche gesundheitliche Folgen haben. Denn in sog. Pflege-nischen, die man mit häuslichen Hilfsmitteln nicht erreichen kann, bildet sich ein bakterienreicher Zahnbelag, die sog. Plaque. Sie ist die Hauptursache für Karies und Parodontitis.
Entzündliche Zahnfleischerkrankungen bedeuten nicht nur die Gefahr von Zahnverlust. Die Bakterien können in den Körper eindringen und dort massive Schäden anrichten. Das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen wird deutlich erhöht.
Eine kieferorthopädische Korrektur der Zähne bedeutet eine Optimierung der häuslichen Zahnpflege und beugt so den beiden häufigsten Erkrankungen von Zähnen und Zahnfleisch wirksam vor.
Der Blick in ein Gesicht sagt mehr als tausend Worte. Mimik ist die einzige Sprache, die auf der ganzen Welt problemlos und in Sekundenschnelle verstanden wird. Regelmässige Gesichtszüge entsprechen unserem natürlichen Sinn für Harmonie. Und je regelmässiger sie sind, umso positiver wird der Anblick empfunden.
Der Kiefer prägt das Gesichtsprofil und bestimmt wesentlich über die Stellung der Zähne. Ein geschlossener Zahnbogen mit geraden Zähnen ist jedoch nur dann möglich, wenn der Kiefer in allen Ebenen in einer korrekten Position steht. Kieferfehlstellungen beeinträchtigen dabei nicht nur das äussere Erscheinungsbild, sondern können auch schmerzhafte Beschwerden verursachen sowie zu einem frühzeitigen Zahnverlust führen.
Mit kombinierten kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Behandlungsansätzen, die eine hohe Kompetenz sowie eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit beider Fachbereiche voraussetzen, lassen sich funktionelle Probleme beheben. Gleichzeitig wird das ästhetische Erscheinungsbild harmonisiert, was zu einem deutlich verbesserten Aussehen führt.